Automatisierung von Produktionsprozessen mit Cobots

Cobots – sogenannte kollaborative Roboter („Collaborative Robots“ oder „Companion Robots“) – sind in modernen Industrieanlagen immer häufiger anzutreffen. Ihre Flexibilität und die Fähigkeit, sicher mit menschlichen Bedienern zu arbeiten, bieten zahlreiche Vorteile. Diese konzentrieren sich vor allem auf die Steigerung der Effizienz, der Präzision und der Produktionsqualität. Cobots leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur Senkung der Betriebskosten, indem sie Routineaufgaben übernehmen, wodurch Mitarbeiter für anspruchsvollere Tätigkeiten freigestellt werden. Der Einsatz solcher Roboter spielt eine zentrale Rolle bei der Automatisierung von Prozessen, insbesondere in Branchen, die auf hohe Präzision und Effizienz angewiesen sind. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich durch die Integration mit Instandhaltungssoftware, die nicht nur den Betrieb der Cobots überwacht, sondern auch präventive Wartungsstrategien unterstützt und deren durchgehenden Betriebseinsatz sichert.

Cobots auf der Produktionslinie – technische Parameter und Einsatzmöglichkeiten

Seit der Einführung der ersten Cobots entwickelt sich die eingesetzte Technologie rasant weiter, was zu einer kontinuierlichen Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit führt. Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist die HCR-Serie des südkoreanischen Unternehmens Hanwha, die Lösungen für verschiedene Produktionsanforderungen bietet. Die wichtigsten technischen Spezifikationen umfassen:

  • Traglast: von 3 kg für leichte Aufgaben bis hin zu 14 kg,
  • Reichweite des Arms: von kompakten 630 mm bis hin zu1.420 mm,
  • Freiheitsgrade: Sechs Achsen, die komplexe Bewegungsabläufe ermöglichen,
  • Werkzeuggeschwindigkeit: bis zu 1 m/s, was eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt,
  • Präzision: Wiederholgenauigkeit von bis zu ±0,05 mm für präzise Ergebnisse.

Darüber hinaus sind Aspekte wie Gewicht und Schutzklasse von großer Bedeutung. Modelle wie der HCR-3, mit einem Gewicht von nur 13 kg, lassen sich problemlos transportieren und integrieren. Die Schutzklassen reichen von IP40 für Standardanwendungen bis zu IP54, wodurch sie auch in staubigen oder feuchten Umgebungen eingesetzt werden können. Die Standard-Betriebstemperatur von 0 °C bis 50 °C ermöglicht einen vielseitigen Einsatz, von klimatisierten Räumen bis hin zu Produktionslinien mit hohen Temperaturunterschieden.

Je nach Anforderung stehen verschiedene Varianten zur Verfügung: Leichtgewichtige Cobots eignen sich für das Handling kleiner Bauteile, während leistungsstärkere Modelle bei anspruchsvollen Aufgaben wie der Maschinenbedienung, Materialhandhabung oder sogar beim Schweißen eingesetzt werden. In Bereichen, die sterile Umgebungen erfordern, wie der Elektronik- oder Pharmaindustrie, können speziell zertifizierte Modelle verwendet werden.

Einsatzgebiete von Cobots in der Produktion

Cobots zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus und können eine breite Palette von Aufgaben übernehmen. Zu den häufigsten Einsatzgebieten gehören:

  • Maschinenbedienung: Automatisierung des Maschinenladens und -entladens, Bedienung von Prozessen, die durch Fräsmaschinen, Drehmaschinen und andere Geräte dieser Kategorie durchgeführt werden. Der Einsatz von Cobots in diesem Bereich führt zu einer Steigerung der Effizienz und einer Reduzierung des Fehlerrisikos.
  • Montagearbeiten: Präzises Zusammensetzen von Komponenten in der Automobil-, Elektronik- oder Möbelindustrie, wo Genauigkeit und Wiederholbarkeit entscheidend sind.
  • Qualitätskontrolle: Automatisierte optische Inspektionen und Messungen sorgen für gleichbleibende Produktionsstandards.
  • Materialtransport und Palettierung: Cobots übernehmen die Bewegung von Teilen und Produkten innerhalb einer Produktionslinie oder zwischen verschiedenen Abteilungen.
  • Schweißen: Cobots können auch für das präzise Schweißen von Bauteilen eingesetzt werden, wobei sie aufgrund der Stabilität und Genauigkeit der Bewegungen eine hohe Schweißnahtqualität gewährleisten.
  • Oberflächenbearbeitung: Polieren, Schleifen oder Lackieren mit gleichbleibender Qualität.

Neben den oben aufgeführten Beispielen bietet die Einführung von Cobots in Produktionslinien noch weitere Nutzen. Dazu gehört unter anderem die einfache Programmierung – Geräte dieser Art können über ein benutzerfreundliches Interface eingestellt werden, das eine schnelle Implementierung und Anpassung von Aufgaben ermöglicht, so auch anbindung an Instandhaltungssoftware. Ein großer Vorteil ist auch die Flexibilität der Anwendungen: Cobots können schnell an verschiedene Tätigkeiten angepasst werden, was ihre Vielseitigkeit und umfassende Einsatzmöglichkeiten unterstreicht. Darüber hinaus sind Cobots so konzipiert, dass sie sicher mit den Bedienern zusammenarbeiten, was die Notwendigkeit zusätzlicher Schutzvorrichtungen oder Barrieren eliminiert. All dies trägt auch zu einer schnellen Amortisation der Investition bei, indem die Effizienz gesteigert und die Betriebskosten gesenkt werden.

Unabhängig davon, welche Lösungen in einem bestimmten Betrieb verwendet werden, ist das Instandhaltungsmanagement ein äußerst wichtiger Bereich des Betriebs. Die Aktivitäten in diesem Bereich konzentrieren sich auf schnelles Reagieren auf Störungen sowie die effiziente Planung von Reparaturen und Wartungsarbeiten, was auch im Zusammenhang mit Cobots von Bedeutung ist. Um eine effiziente Arbeitsweise dieser Cobots zu gewährleisten, ist es sinnvoll, eine Integration mit Instandhaltungssoftware zu ermöglichen.

Wie kann Instandhaltungssoftware den Betrieb und die Wartung von Cobots fördern?

Ein wesentlicher Vorteil solcher Lösungen ist die Möglichkeit einer schnellen und präzisen Meldung von potenziellen Problemen mit Cobots. Die Bediener können Störungen sofort melden, sodass das Techniker schneller reagieren können, was zu einer Minimierung von Ausfallzeiten führt. Darüber hinaus ermöglicht Insatndhaltungssoftare die effiziente Zuweisung von Wartungs- und Reparaturaufgaben an die entsprechenden Wartungsmitarbeiter, während gleichzeitig der Fortschritt der Wartungsarbeiten überwacht wird. Auf diese Weise wird die Instandhaltung optimiert und Cobots können kontinuierlich betrieben werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kontrolle der Wartungsmaßnahmen. Instandhaltungssoftware bieten unter anderem die Möglichkeit, Checklisten für regelmäßige Inspektionen zu erstellen. Dies stellt sicher, dass keine wichtigen Komponenten eines Werkzeugs bei der systematischen Überprüfung der Schlüsselkomponenten übersehen werden, wodurch das Risiko unerwarteter Ausfälle verringert und die Lebensdauer der Geräte verlängert wird.

Ein weiterer Vorteil der Implementierung von Instandhaltungssoftware für die Wartung von Cobots ist die automatische Planung von Wartungsinspektionen. Regelmäßige Inspektionen verhindern schwerwiegende Störungen durch frühzeitiges Erkennen und Beheben von Problemen – und diese Aktivitäten können zudem in den Produktionsplan integriert werden. Moderne Instandhaltungssoftware sind außerdem mit Funktionen zur Echtzeit-Überwachung des technischen Zustands von Geräten ausgestattet, was eine sofortige Planung und Ansetzung präventiver Maßnahmen ermöglicht.

Durch die Kombination von Cobots und einer cleveren Instandhaltungssoftware wie QRmaint können Unternehmen ihre Produktivität erheblich steigern und gleichzeitig die Kosten für ungeplante Ausfälle minimieren.

Fazit

Cobots revolutionieren die moderne Industrieproduktion, indem sie Effizienz, Flexibilität und Präzision auf ein neues Niveau heben. In Kombination mit der richtigen Instandhaltungssoftware bieten sie eine umfassende Lösung zur Automatisierung von Prozessen, die sowohl die Produktivität steigert als auch die Betriebskosten senkt. Unternehmen, die diese Technologien einsetzen, profitieren von einem klaren Wettbewerbsvorteil und legen den Grundstein für eine zukunftssichere Produktion.

Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren oder Interesse an unserer QRmaint Instandhaltungssoftware haben, laden wir Sie ein, uns auf www.qrmaint.de zu besuchen. Für persönliche Rückfragen stehen wir Ihnen auch jederzeit unter der Rufnummer +49 69 950 196 26 zur Verfügung.

 

Gesponserter Artikel

Schreibe einen Kommentar